Datenschutz

Datensicherheit und Datenschutz gehören in unserem Geschäft zur Tagesordnung. Schließlich vertrauen Sie uns eine Vielzahl vertraulicher Informationen an und möchten nicht, dass diese in die falschen Hände geraten. Als seriöser und zuverlässiger Partner ist es unsere Pflicht, sowohl die Sicherheit der Datenübertragung als auch den vollkommen vertraulichen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Sie finden im Folgenden ausführliche Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie auf unserer Website unterwegs sind oder sich für Zusammenarbeit mit der Prohyp GmbH entscheiden.

A. Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH für Partner

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Kurzfassung

Die Prohyp GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen, Ihre Kontaktanfragen zu bearbeiten, Ihnen für Ihre Kunden ein Darlehen und/oder Versicherungen zu vermitteln und Ihnen Informationen z.B. zu unseren Produkten zuzusenden sowie zur Bereitstellung einer Plattform-Nutzung zur Immobiliensuche.

Dies tun wir nur für den jeweiligen Zweck und nur im gesetzlich zulässigen Umfang, entweder auf Basis Ihrer Einwilligung (z. B. bei Marketingservices), zur Vertragserfüllung (im Rahmen des Beratungs- und Darlehensvermittlungs- sowie Versicherungsvermittlungsvertrages) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses (z. B. bei der Zurverfügungstellung unserer Website).

Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte erhalten möchten, lesen Sie bitte unten die Langversion unserer Datenschutzinformationen. Dort finden Sie auch unsere Kontaktinformationen.

Möchten Sie weitere Informationen über die auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten, lesen Sie bitte unsere Cookie Informationen.

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Langfassung

Die folgenden Informationen erläutern Ihnen, unseren Untervermittlern und Interessenten, wie wir, die Prohyp GmbH, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie erfahren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Außerdem informieren wir Sie darüber, mit wem wir Ihre Daten teilen und wie Sie uns bei Fragen kontaktieren können. Sollte in einem konkreten Fall die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unwirksam oder nicht einschlägig sein, so behalten wir uns das Recht vor die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage zu stützen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Wie erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte?

Verantwortliche Stelle ist:

Prohyp GmbH
August-Everding-Straße 24
81671 München
E-Mail: info@prohyp.de

Sie erreichen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte unter:

Prohyp GmbH
Datenschutzbeauftragter
August-Everding-Straße 24
81671 München
E-Mail: datenschutz@prohyp.de

2. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten, und auch solche, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. SCHUFA, Handelsregister, Vermittlerregister, Führungszeugnis) zulässigerweise erhalten, soweit dies für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist.

Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

a. Beim Besuch unserer Website

Wir nutzen auf unserer Website unter www.prohyp.de so genannte Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend zusammen ?Cookies?). Erforderlich sind technisch notwendige und funktionale Cookies, die Sie nicht deaktivieren können. Optionale Cookies setzen wir zur Verfolgung Ihres Nutzungsverhaltens ein. Was Cookies sind, welche Kategorien von Cookies wir nutzen und wie Sie unsere Nutzung von Cookies steuern können, erfahren Sie in unseren Cookie Informationen.

Wir verarbeiten außerdem die sogenannten Logfiles unseres Webservers. Diese Weblogs enthalten Informationen zu Ihrer Nutzung der Website (Nutzungsdaten), u.a. Zugriffszeit, Name der abgerufenen Website bzw. -datei, übertragene Datenmenge, Status des Abrufs (ob der Datenabruf erfolgreich war), Browsertyp und –version, Betriebssystemtyp und –version und IP-Adresse. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Betrieb der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Der Umfang der Verarbeitung von Nutzungsdaten zu unserer Website hängt davon ab,

  • inwieweit Sie in den Einsatz von optionalen Cookies einwilligen oder diese ablehnen,
  • ob Sie ein Kontaktformular auf unserer Website nutzen.

Wir verarbeiten technisch notwendige personenbezogenen Daten auf Basis auf Basis einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen. Im Falle einer erteilten Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, weitere Details dazu erhalten Sie in unseren Cookie Informationen.

Wir löschen Ihre Nutzungsdaten, wenn sie nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

b. Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, um einen Rückruf oder Beratungstermin mit uns zu vereinbaren oder sich mit allgemeinen Anfragen an uns zu wenden, verarbeiten wir Angaben/Unterlagen zu Ihrer Person (Name und Kontaktdaten) sowie den Inhalt Ihrer Anfrage.

Wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Website nutzen, werden Cookies eingesetzt und Logfiles der Website-Nutzung erfasst.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) in Vorbereitung auf ein Vertragsverhältnis mit Ihnen.

Bei allgemeinen Anfragen, die Sie nicht in Vorbereitung eines Vertragsverhältnisses mit uns senden, verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir Ihre Anfrage für Sie beantworten möchten und dies auch Ihren Interessen, eine Antwort zu erhalten, entspricht.

Kommunikation im Zusammenhang mit allgemeinen Anfragen, die in keinem Zusammenhang zu einem Beratungs- und/oder Darlehensvermittlungs- und/oder Versicherungsvermittlungsvertrag stehen, löschen wir regelmäßig spätestens 6 Monaten nach Abschluss der Kommunikation.

Wenn eine betroffene Person Betroffenenrechte nach DSGVO geltend macht und kein Zusammenhang mit einem Beratungs- und/oder Darlehensvermittlungs- und/oder Versicherungsvermittlungsvertrag besteht, speichern wir die entsprechende Korrespondenz nach Abschluss der Kommunikation regelmäßig für 3 Jahre zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht und Verteidigung gegen etwaige Rechtsansprüche.

Für Anfragen, die in einem Zusammenhang zu Beratungs- oder Darlehens- sowie Versicherungsvermittlungsverträgen stehen oder zur Vorbereitung solcher Verträge dienen, einschließlich für entsprechende Betroffenenanfragen unserer Kunden nach der DSGVO gelten die nachfolgend unter Ziffer 2.c. dargelegten Kriterien für die Speicherdauer.

Für den Fall, dass Sie unsere Räumlichkeiten betreten, möchten wir darauf hinweisen, dass das Gebäude aus Sicherheitsgründen videoüberwacht ist und wir, wenn notwendig und gesetzlich zulässig, Aufnahmen verarbeiten. Es erfolgt keine Speicherung von Aufnahmen zu anderen Zwecken als der Gebäudesicherheit und der Aufklärung von gegen die Interhyp Gruppe gerichtete Straftaten. Die Überwachung der Beratungsräume ist ausgeschlossen. Die Verarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der vorgenannten Zwecke.

Die Aufnahmen werden in der Regel für eine Dauer von 72 Stunden gespeichert und es kann - unter strengen Auflagen - eine Erweiterung der Speicherfrist erfolgen (z. B. an Feiertagen).

c. Im Rahmen der Finanzierungsberatung und Darlehens- sowie Versicherungsvermittlung

Im Rahmen der Erfüllung des Rahmenvertrages über die Vermittlung eines Darlehens Ihrer Kunden verarbeiten wir die Informationen, die Sie uns mitteilen: Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit, Bankverbindung; sofern Sie eHyp bzw. eHyp Home nutzen; alle im eHyp angezeigten Statusdaten wie z. B. Umsatzdaten, Konvertierungsquote.

Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. bei institutionellen Partnern nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), um den Rahmenvertrag über die Vermittlung eines Darlehens Ihrer Kunden durchführen zu können.

Bitte teilen Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten, die über das erforderliche Maß hinausgehen, mit und schwärzen Sie Informationen, die für die Leistungserbringung durch uns nicht notwendig sind (z. B. Passagen in Kontoauszügen zu nicht relevanten Umsätzen).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nur so lange, wie wir sie zur Vertragserfüllung und - abwicklung benötigen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf die Darlehensvermittlung verjährt sind. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen z. B. sechs bis zehn Jahre.

Eine eventuelle, interne Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erstellung von Auswertungen und Statistiken sowie zur Nutzung fortschrittlicher Algorithmen und maschineller Lerntechniken, um künstliche Intelligenzsysteme zu entwickeln und zu optimieren, stützen wir auf unser Interesse zur Verbesserung und Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich der Immobilienfinanzierung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Weiterverarbeitung von Bestandsdaten stellen wir die Vereinbarkeit mit der Datenerhebung zum Zwecke der Beratung- und/oder Darlehens- und/oder Versicherungsvermittlung sicher. Informationen zur Weiterverarbeitung anonymisierter Daten finden Sie unten unter Ziffer 2.e.

d. Zu Informations- und Werbezwecken

Auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Wenn Sie sich für unseren Prohyp-Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen. Wir sprechen Sie im Rahmen dieses Newsletters persönlich an. Ihre Telefonnummer nutzen wir für etwaige Rückfragen zur Ihrer Anforderung des Newsletters oder zur Verbesserung unserer Services.

Wir verarbeiten diese Daten, um die von Ihnen gewünschten Newsletter bereitzustellen und Sie um Ihre Meinung und/oder Unterstützung bei der Produktweiterentwicklung zu bitten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie unseren Newsletter nutzen möchten. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre für den Newsletter angegebenen Daten unmittelbar nach dem Eingang Ihres Widerrufs. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf die Werbeeinwilligung verjährt sind.

Bestandsvermittler

Bestandsvermittler, also solche, die mit uns einen Rahmenvertrag über die Vermittlung eines Darlehens und/oder einer Versicherung geschlossen haben, erhalten von uns Informationen zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen der Prohyp GmbH, ohne dafür einwilligen zu müssen. Dem Empfang dieser Informationen kann jederzeit widersprochen werden. Prohyp verarbeitet diese Daten auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das Interesse von Prohyp besteht im zulässigen Direktmarketing gegenüber Bestandskunden.

e. Erstellung anonymer Auswertungen und Statistiken

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auch, um unser Leistungsangebot im Bereich Immobilienfinanzierung zu verbessern und erweitern, zum Beispiel für

  • anonymen Auswertungen und/oder Analysen von Vermittlerdaten zu geschäftsrelevanten Kennzahlen (Business Intelligence)
  • die Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich Immobilienfinanzierung (z.B. Wertermittlung von Immobilien auf der Grundlage statistischer Methoden)

Auswertungen und/oder Analysen, die im Rahmen der Weiterverarbeitung entstehen, können in anonymer Form den unten genannten Empfängern zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen zur Verfügung gestellt oder für weitere Leistungsangebote (z.B. zur Wertermittlung von Immobilien) an Partner genutzt werden.

Anonyme Daten unterliegen keiner Speicherbegrenzung nach der DSGVO. Im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, aus denen Auswertungen und Statistiken gewonnen werden, gelten die oben unter Ziffer 2.c. und unten unter Ziffer 4. genannten Informationen zur Speicherdauer.

3. Wer bekommt Ihre Daten?

a. Innerhalb der Prohyp

Innerhalb der Prohyp erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen, also z. B. verbundene Unternehmen. Diese Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

b. Unsere Dienstleister

Wir übermitteln personenbezogene Daten an von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei den oben genannten Zwecken als Auftragsverarbeiter unterstützen. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Objektbewertungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing als auch im Rahmen der Bereitstellung einer Plattform-Nutzung zur Immobiliensuche.

Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung nach (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse besteht hier vorwiegend darin, effektive und spezialisierte Dienstleister einzusetzen, die entsprechend Art. 28 DSGVO strikt unseren Anweisungen unterworfen sind.

c. Dritte im Rahmen der Darlehens- und/oder Versicherungsvermittlung

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Prohyp, wenn dies zur Erfüllung des Rahmenvertrages über die Vermittlung eines Darlehens und/oder einer Versicherung notwendig ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:

  • Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen, sowie im Falle von Konsumentenkrediten weitere Vermittler, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln;
  • Sonstige Zahlungsverpflichtete oder Zahlungsempfänger zu Zwecken der Rechnungslegung; und
  • Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder Organisationen, soweit dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Prohyp oder die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sein. Wir informieren Sie im Falle einer derartigen Übermittlung gesondert entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

4. Überblick über unsere Datenverarbeitungen

Im Folgenden haben wir für Sie noch die wichtigsten Verarbeitungen beschrieben:

Zweck Datenkategorien Rechtsgrundlage Empfänger Speicherdauer
  • Websitebesuch
  • Nutzungsdaten aus Logfiles
  • Daten über das Nutzungsverhalten in Zusammenhang mit Cookies
  • Interessenabwägung
  • bei Cookies: ggf. Einwilligung
  • Auftragsverarbeiter
  • Solange zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt
  • Nutzungsdaten darüber hinaus nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • Kontaktaufnahme
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Inhalt der Anfrage
  • Vertragserfüllung
  • Interessenabwägung
  • Verbundene Unternehmen
  • Bis zur abschließenden Beantwortung der Anfrage
  • Kommunikation im Zusammenhang mit allgemeinen Anfragen, die in keinem Zusammenhang zu einem Beratungs- und/oder Darlehens- bzw. Versicherungsvermittlungsvertrag stehen, maximal 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
  • Wenn eine betroffene Person Betroffenenrechte nach DSGVO geltend macht und kein Zusammenhang mit einem Beratungs- und/oder Darlehens- bzw. Versicherungsvermittlungsvertrag besteht, nach Abschluss der entsprechenden Kommunikation regelmäßig für 3 Jahre
  • ggf. bis Widerspruch gegen die Verarbeitung eingereicht wird
  • Durchführung des Rahmenvertrages über die Vermittlung eines Darlehens und/oder einer Versicherung
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Finanzdaten
  • Im eHyp/eHyp Home: Statusdaten wie z. B. Umsatzdaten, Konvertierungs-quote
  • Vertragserfüllung
  • Einwilligung nur soweit Informationen nicht relevant
  • Auftragnehmer
  • Banken
  • Bausparkassen
  • Versicherungen
  • weitere Vermittler bei Konsumentenkrediten
  • Behörden
  • Verbundene Unternehmen
  • Zahlungsverpflichtete oder -empfänger
  • Solange zur Vertragserfüllung und -abwicklung benötigt
  • Soweit personenbezogene Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche in Bezug auf die Beratung und Vermittlung erforderlich sind, erfolgt die Speicherung bis diese Rechtsansprüche verjährt sind unter Annahme einer Regelspeicherfrist von 10 Jahren
  • Marketing
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Interessen
  • Einwilligung
  • Interessenabwägung
  • Auftragsverarbeiter
  • Bis zum Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Darüber nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Im Rahmen von IT Dienstleistungen kann es dazu kommen, dass von uns beauftragte Dienstleister oder deren Sub-Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU auf Ihre personenbezogene Daten zugreifen können (z.B. Cookies oder Hosting). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und stellen durch entsprechende Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen) ein angemessenes Datenschutzniveau für den Zugriff durch den jeweiligen Dienstleister sicher, soweit dies gesetzlich erforderlich ist. Um mehr über die von uns eingesetzten Dienstleister und Garantien zu erfahren, können Sie uns unter oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte (auch ?Betroffenenrechte? genannt), sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern der Daten und der geplanten Speicherdauer verlangen.

b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

c. Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.

d. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir - soweit technisch möglich - Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln.

f. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im Falle der Direktwerbung, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.

g. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie finden dafür in jeder an Sie adressierten E-Mail einen Hinweis, wie Sie sich von den Newsletter oder anderen Werbemaßnahmen abmelden können. Wenn Sie Mitteilungen nicht mehr erhalten wollen, können Sie uns auch eine entsprechende E-Mail schicken. Wir werden Ihrem Wunsch, Ihre personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste zu löschen und zukünftig keine E-Mails mehr an Sie zu senden, schnellstmöglich nachkommen.

In anderen Fällen finden Sie einen Widerrufshinweis zu den betreffenden Einwilligungserklärungen.

h. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten sowie bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

i. Weitere Informationen zu Ihren Rechten

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.

7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen der Erbringung unserer jeweiligen Leistungen ist es notwendig, dass Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die entsprechende Leistung zu erbringen.

8. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Erbringung unserer jeweiligen Leistungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

Stand August 2025

B. Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH für Kunden

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Kurzfassung

Die Prohyp GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit Ihr Vermittler im Rahmen der Darlehens- und/oder Versicherungsvermittlung für Sie als Kunden ein passendes Produkt/ Produktgeber vermitteln kann (inkl. Voranfragen bei Kreditgebern) und/oder wir Ihnen den Kontakt zum Abschluss von Versicherungen und anderen Leistungen unserer Partner und deren Partner herzustellen (Tippgeberei) können und um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Dies tun wir nur für den jeweiligen Zweck und nur im gesetzlich zulässigen Umfang, entweder zur Vertragserfüllung gegenüber Ihrem Vermittler (im Rahmen der Darlehen- und/oder Versicherungsvermittlung), auf Basis unseres berechtigten Interesses (z. B. bei der Zurverfügungstellung unserer Website) oder Ihrer Einwilligung (z. B. bei der Tippgeberei).

Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte erhalten möchten, lesen Sie bitte unten die Langversion unserer Datenschutzinformationen. Dort finden Sie auch unsere Kontaktinformationen.

Möchten Sie weitere Informationen über die auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten, lesen Sie bitte unsere Cookie Informationen.

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Langfassung

Die folgenden Informationen erläutern Ihnen, wie wir, die Prohyp GmbH, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie erfahren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Außerdem informieren wir Sie darüber, mit wem wir Ihre Daten teilen und wie Sie uns bei Fragen kontaktieren können. Sollte in einem konkreten Fall die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unwirksam oder nicht einschlägig sein, so behalten wir uns das Recht vor die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage zu stützen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Wie erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte?

Verantwortliche Stelle ist:
Prohyp GmbH
August-Everding-Straße 24
81671 München
E-Mail: info@prohyp.de

Sie erreichen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte unter:
Prohyp GmbH
Datenschutzbeauftragte
August-Everding-Straße 24
81671 München
E-Mail: datenschutz@prohyp.de

2. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihrem Vermittler erhalten, und auch solche, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher) zulässigerweise erhalten, soweit dies für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist. Zusätzlich erhalten wir nach einer Finanzierungsanfrage bei einem Kreditgeber möglicherweise von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage, wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen.

Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

a. Beim Besuch unserer Website

Wir nutzen auf unserer Website unter www.prohyp.de so genannte Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend zusammen ?Cookies?). Erforderlich sind technisch notwendige und funktionale Cookies, die Sie nicht deaktivieren können. Optionale Cookies setzen wir zur Verfolgung Ihres Nutzungsverhaltens. Was Cookies sind, welche Kategorien von Cookies wir nutzen und wie Sie unsere Nutzung von Cookies steuern können und welche Cookies wir wie nutzen, erfahren Sie in unseren Cookie Informationen.

Wir verarbeiten außerdem die sogenannten Logfiles unseres Webservers. Diese Weblogs enthalten Informationen zu Ihrer Nutzung der Website (Nutzungsdaten), u.a. Zugriffszeit, Name der abgerufenen Website bzw. -datei, übertragene Datenmenge, Status des Abrufs, (ob der Datenabruf erfolgreich war), Browsertyp und –version, Betriebssystemtyp und –version und IP-Adresse. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Betrieb der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Der Umfang der Verarbeitung von Nutzungsdaten zu unserer Website hängt davon ab,

  • inwieweit Sie in den Einsatz von optionalen Cookies einwilligen oder diese ablehnen,
  • ob Sie ein Kontaktformular auf unserer Website nutzen.

Wir verarbeiten technisch notwendige Daten auf Basis einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO , da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen. Im Falle einer erteilten Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, weitere Details dazu erhalten Sie in unseren Cookie Informationen.

Wir löschen Ihre Nutzungsdaten, wenn sie nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

b. Im Rahmen der Vermittlung von Darlehen sowie von Versicherungen

Im Rahmen unserer Kerndienste – Vermittlung von Darlehen sowie Versicherungen – verarbeiten wir die Informationen, die wir von Ihrem Vermittler erhalten: Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Familienstand, Geburtsdaten, Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben; Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens; Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z. B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Antragsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung; sowie Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z. B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz.

Zusätzlich erhalten wir nach einer Finanzierungsanfrage bei einem Kreditgeber möglicherweise von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage, wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen. Im Falle einer Verlängerung durch den Kreditgeber einer durch uns vermittelten Finanzierung übermittelt uns der Kreditgeber möglicherweise den Stand der Finanzierung.

Im Rahmen der Abwicklung des Vertrages zwischen uns und Ihrem Vermittler werden Ihre personenbezogenen Daten an uns als Prohyp weitergeleitet. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), im Rahmen unserer Vermittlungsleistung nur für die Durchführung des Rahmenvertrags gegenüber Ihrem Vermittler, damit dieser für Sie als Kunden ein passendes Produkt/Produktgeber vermitteln kann (inkl. Voranfragen bei Kreditgebern). Der Zweck der Datenverarbeitung betrifft somit die Vermittlung eines Darlehens und/oder einer Versicherung. Die konkreten Datenverarbeitungen richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Baufinanzierung, Bausparen, Konsumentenkredite).

Bitte teilen Sie im Rahmen der Darlehensvermittlung keine weiteren personenbezogenen Daten, die über das erforderliche Maß hinausgehen, mit und schwärzen Sie Informationen, die für die Leistungserbringung durch uns oder den Kredit- bzw. Versicherungsgeber nicht notwendig sind (z. B. Passagen in Kontoauszügen zu nicht relevanten Umsätzen).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nur so lange, wie wir sie zur Vertragserfüllung und - abwicklung benötigen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf die Darlehensvermittlung verjährt sind. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen z. B. sechs bis zehn Jahre.

Eine eventuelle, interne Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erstellung von Auswertungen und Statistiken sowie zur Nutzung fortschrittlicher Algorithmen und maschineller Lerntechniken, um künstliche Intelligenzsysteme zu entwickeln und zu optimieren, stützen wir auf unser Interesse zur Verbesserung und Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich der Immobilienfinanzierung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Weiterverarbeitung von Bestandsdaten stellen wir die Vereinbarkeit mit der Datenerhebung zum Zwecke der Beratung- und/oder Darlehensvermittlung sicher. Informationen zur Weiterverarbeitung anonymisierter Daten finden Sie unten unter Ziffer 2.d.

Soweit personenbezogene Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche in Bezug auf die Beratung und Vermittlung erforderlich sind, speichern wir die Daten, bis diese Rechtsansprüche verjährt sind. Weil wir regelmäßig nicht vorhersehen können, wann ein Kunde oder Vermittler Kenntnis von einem Anspruch erlangt oder grob fahrlässig in Unkenntnis über die den Anspruch begründenden Umstände ist, gehen wir von einer Regelspeicherfrist von 10 Jahren aus.

c. Im Rahmen der Tippgeberei

Um den Kontakt zum Abschluss von Versicherungen und anderen Leistungen unserer Partner und deren Partner herzustellen, verarbeiten wir folgende Daten, die Sie uns mitgeteilt haben:

  • Angaben/Unterlagen zur Person wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern.

Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die wir oder Ihr Vermittler gesondert und ausdrücklich einholen (i.d.R. in Schriftform).

d. Erstellung anonymer Auswertungen und Statistiken

Um passende Immobilienfinanzierung anbieten zu können, die auch aktuelle Gegebenheiten und Veränderungen des Marktes u.ä. berücksichtigt, erstellen und verarbeiten wir anonyme Auswertungen und statistische Analysen von Kundendaten im Hinblick auf

  • geschäftsrelevante Kennzahlen,
  • Optimierung von Geschäftsprozessen bei der Erbringung unserer Leistungen im Bereich Immobilienfinanzierung (z.B. automatisierte Zuweisung Ihrer Finanzierungsanfrage an einen passenden Finanzierungsberater auf der Grundlage statistischer Methoden),
  • Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich Immobilienfinanzierung (z.B. Wertermittlung von Immobilien auf der Grundlage statistischer Methoden).

Auswertungen und Statistiken, die im Rahmen der Weiterverarbeitung entstehen, können in anonymer Form Auftragsverarbeitern oder Dritten zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen zur Verfügung gestellt oder für weitere Leistungsangebote (z.B. zur Wertermittlung von Immobilien) an Kunden und Interessenten genutzt werden.

Anonyme Daten unterliegen keiner Speicherbegrenzung nach der DSGVO. Im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, aus denen Auswertungen und Statistiken gewonnen werden, gelten die oben unter Ziffer 2.b. und unten unter Ziffer 4. genannten Informationen zur Speicherdauer.

3. Wer bekommt Ihre Daten?

a. Innerhalb der Prohyp

Innerhalb der Prohyp erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen. Diese Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber Ihrem Vermittler (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).

b. Unsere Dienstleister

Wir übermitteln personenbezogene Daten an von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei den oben genannten Zwecken als Auftragsverarbeiter unterstützen. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Objektbewertungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing als auch im Rahmen der Bereitstellung einer Plattform-Nutzung zur Immobiliensuche.

Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht hier vorwiegend darin, effektive und spezialisierte Dienstleister einzusetzen, die entsprechend Art. 28 DSGVO strikt unseren Anweisungen unterworfen sind.

c. Dritte im Rahmen der Darlehens- sowie Versicherungsvermittlung und Tippgeberei

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Prohyp, wenn dies zur Erfüllung des Vermittlungsvertrages gegenüber Ihrem Vermittler notwendig ist (z.B. für Voranfragen bei Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen) oder Sie eingewilligt haben. Solche Empfänger personenbezogener Daten sind z.B.:

  • Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Vermittlung personenbezogene Daten übermitteln;
  • Im Falle von Konsumentenkrediten: weitere Vermittler, mit denen wir im Rahmen der Vermittlung zusammenarbeiten, u.a. die FinanzcheckPRO GmbH (deren Datenschutzinformationen finden Sie hier: www.finanzcheckpro.de/dsi)
  • Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung; und
  • sonstige Zahlungsverpflichtete oder Zahlungsempfänger zu Zwecken der Rechnungslegung (nur im Rahmen der Darlehensvermittlung).

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder Organisationen, soweit dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Prohyp oder die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sein. Wir informieren Sie im Falle einer derartigen Übermittlung gesondert entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

4. Überblick über unsere Datenverarbeitungen

Im Folgenden haben wir für Sie noch die wichtigsten Verarbeitungen beschrieben:

Zweck Datenkategorien Rechtsgrundlage Empfänger Speicherdauer
  • Websitebesuch
  • Nutzungsdaten aus Logfiles
  • Daten über das Nutzungsverhalten in Zusammenhang mit Cookies
  • Interessenabwägung; bei Cookies: ggf. Einwilligung
  • Auftragsverarbeiter
  • Solange zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt
  • Nutzungsdaten darüber hinaus nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • Vermittlung von Darlehen
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Finanzdaten
  • Einkünfte
  • Kaufinteressen
  • Weitere relevante Informationen zum Vorhaben
  • Objektdaten
  • Vertragserfüllung
  • Einwilligung
  • Auftragnehmer
  • Banken
  • Bausparkassen
  • Versicherungen
  • Weitere Vermittler bei Konsumentenkrediten
  • Behörden


  • Solange zur Vertragserfüllung und -abwicklung benötigt
  • Soweit personenbezogene Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche in Bezug auf die Beratung und Vermittlung erforderlich sind, erfolgt die Speicherung bis diese Rechtsansprüche verjährt sind unter Annahme einer Regelspeicherfrist von 10 Jahren
  • Tippgeberei
  • Name
  • Kontaktdaten
  • Einwilligung
  • Banken
  • Bausparkassen
  • Versicherungen
  • Behörden
  • Verbundene Unternehmen
  • Interhyp-Geschäftsstellen und andere Interhyp-Handelsvertreter

  • Bis zur abschließenden Abwicklung des Tippgebervertrages und darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Im Rahmen von IT Dienstleistungen kann es dazu kommen, dass von uns beauftragte Dienstleister oder deren Sub-Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU auf Ihre personenbezogene Daten zugreifen können (z.B. Cookies oder Hosting). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und stellen durch entsprechende Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen) ein angemessenes Datenschutzniveau für den Zugriff durch den jeweiligen Dienstleister sicher, soweit dies gesetzlich erforderlich ist. Um mehr über die von uns eingesetzten Dienstleister und Garantien zu erfahren, können Sie uns unter oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte (auch ?Betroffenenrechte? genannt), sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern der Daten und der geplanten Speicherdauer verlangen.

b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

c. Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.

d. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln.

f. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im Falle der Direktwerbung, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.

g. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten sowie bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

h. Weitere Informationen zu Ihren Rechten

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.

7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit dem Vermittler ist es notwendig, dass Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihrem Vermittler auszuführen.

8. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Erbringung unserer jeweiligen Leistungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

Stand August 2025

C. Cookie Informationen

Selbstverständlich können Sie die Prohyp-Website besuchen, ohne dass personenbezogene Daten von Ihnen erhoben oder gespeichert werden. Die Prohyp GmbH sammelt lediglich allgemeine Daten zur Nutzung der Website: zum Beispiel die benutzten Internet-Provider und -browser, wann und über welche Seite die Besucher zu uns gelangen und welche Seiten sie bei uns wie lange angeschaut haben. Diese Daten bleiben anonym und werden nur für statistische Zwecke und zur Optimierung der Website genutzt. Sollten Sie über einen Link auf unserer Website einen Marketing-Partner der Prohyp GmbH besuchen, so werden die Daten dieser Weiterleitung ggf. zur Abrechnung und zu steuerlichen Zwecken verarbeitet und genutzt. Daten zu Ihrer Person erhält die Prohyp GmbH nur, wenn Sie diese z.B. über unsere Website übertragen. Bei der Datenübertragung arbeiten wir mit den neuesten Sicherheitsstandards auf Basis der aktuellsten "Secure Socket Layer"-Technologie (SSL). Informationen, die Sie über unsere Webseite an uns übertragen, werden verschlüsselt - und können nur von uns wieder entschlüsselt werden.

Um Ihnen auch auf der Prohyp-Website einen individuellen Service zur Verfügung zu stellen, werden teilweise Cookies eingesetzt. Diese kleinen Dateien enthalten Informationen zu Ihrem Besuch und der Nutzung der Website und werden von Ihrem Browser gespeichert. Die Nutzung von Cookies dient dazu, unseren Web-Traffic zu analysieren, unsere Leistungen, Inhalte und Werbeanzeigen anzupassen, die Wirksamkeit von Werbeaktionen zu messen und das Vertrauen und die Sicherheit zu fördern. In Ihrem Browser können Sie die Einstellungen zur Meldung und Speicherung von Cookies jederzeit ändern und unsere Cookies jederzeit ablehnen.

Übermittlung an Anbieter außderhalb der EU/EWR

Manche der Drittanbieter oder externen Unternehmen haben ihren Sitz in einem Land, das kein der EU/EWR vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet. Ein Abfallen vom Datenschutzniveau der Europäischen Union kann sich beispielsweise durch weite staatliche Zugriffsbefugnisse, fehlende Rechtsschutz- und Kontrollmöglichkeiten, fehlende oder eingeschränkte Betroffenenrechte sowie das Fehlen von grundlegenden Datenverarbeitungsgrundsätzen, wie der zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips ausdrücken. Die Einwilligung in die Nutzung der jeweiligen Cookie-Kategorien schließt den Einsatz des jeweiligen Drittanbieters oder externen Unternehmens und den damit einhergehenden Datentransfer ggf. in ein Land ohne ein mit der EU/EWR vergleichbaren Datenschutzniveaus ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Webtrekk Datenschutzhinweis

Die Prohyp GmbH verwendet das Webtrekk Report Tool der Webtrekk GmbH. Hiermit erheben wir statistische Daten über unsere Online-Aktivitäten und deren Nutzung, um diese entsprechend zu optimieren. Die Webtrekk GmbH ist für Datenschutz im Bereich Web Controlling zertifiziert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Daneben gibt es einige langlebige Cookies, mit deren Hilfe die Prohyp GmbH Sie als Besucher wiedererkennt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Folgende Cookies werden eingesetzt:

  • Last Click (für Session-Timeout, Lebensdauer: eine Session)
  • Session Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session)
  • Langzeit-Cookie (zur Erkennung Neu-/Stammkunde, Lebensdauer: 6 Monate)

In Ihren Browsereinstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Im Rahmen Ihres Websitebesuchs werden für unser Webcontrolling Informationen erhoben und ausgewertet, die Ihr Browser übermittelt. Dies geschieht durch ein Pixel, das auf jeder Website eingebunden ist. Folgende Daten werden erhoben: Request (Dateiname der angeforderten Datei), Browsertyp/-version, Browsersprache, innere Auflösung des Browserfensters, Bildschirmauflösung, Javascriptaktivierung, Java An/Aus, Cookies An/Aus, Farbtiefe, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse (wird umgehend wieder gelöscht), Uhrzeit des Zugriffs, Klicks, ggf. Bestellwerte und ggf. Formularinhalte. Für den Ausschluss vom Web-Controlling durch die Webtrekk GmbH können Sie ein Opt Out Cookie setzen. Für diesen Ausschluss und Ihren Widerspruch klicken Sie bitte hier.

Google Conversion Tracking Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking, um zu messen, auf welchen Webseiten die Werbeanzeigen der Prohyp GmbH am besten funktionieren. Das Cookie für Conversion-Tracking wirdgesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google oder deren Partnern geschaltete Anzeige klickt. Die daraufhin gesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Anhand dieses Cookies können wir und Google erkennen, über welche Anzeige Sie auf unsere Webseite gekommen sind. Jeder Besucher, der über Google AdWords auf unsere Seite gekommen ist, erhält ein anderes Cookie. Die mithilfe des Conversion-Cookies erhobenen Informationen dienen dazu, zu ermitteln welche Besucher über Anzeigen eine bestimmte Aktion auf unserer Webseite ausgelöst haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche Klicks zu einer Aktion führten. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer persönlich identifizieren lässt. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht löschen oder grundsätzlich deaktivieren. Diese Nutzer werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen.

Contentsquare Web Tracking Contentsquare GmbH, Implerstraße 25a, 81371 München, Deutschland
Tracking von Nutzerverhalten zur Optimierung der Usability Opt-out 13 Monate
Optimizely Webanalyse Optimizely, Inc., 631 Howard Street, Suite 100 San Francisco, CA 94105 Durchführung von A/B-Test bzw. Ausspielung von Personalisierungskampagnen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses Opt-out Max. 6 Monate
Qualtrics XM Qualtrics Ireland Limited, Costello House, 1 Clarendon Row, Dublin 2, D02 TA43, Ireland Durchführung von Befragungen zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses Cookie-Einstellungen ändern 1 Jahr

D. Links auf Internetseiten Dritter

Auf unseren Internetseiten finden Sie Links, die auf Internetseiten Dritter verweisen. Wir weisen Sie deshalb ausdrücklich darauf hin, dass wir auf den Inhalt und die Gestaltung der verlinkten Seiten keinen Einfluss haben. Die Prohyp GmbH übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für diese mit der Prohyp GmbH nicht im Zusammenhang stehenden Richtlinien und Verfahren. Sollten auf verlinkten fremden Seiten Verstöße gegen Gesetze oder die guten Sitten enthalten sein, werden wir die Links zu diesen Seiten unverzüglich nach Kenntnisnahme dieser Verstöße aus unserer Internetpräsenz entfernen. Auf den Servern, zu denen die externen Links führen, kann es andere Datenschutzerklärungen geben. Um diese zu überprüfen, sollten Sie die jeweilige Homepage aufsuchen und sich bei Bedarf direkt an den jeweiligen Anbieter wenden.

E. Soziale Netzwerke, Plugins und Tools

Soziale Netzwerke

Im Internetangebot der Prohyp GmbH sind zudem Browser-Plug-Ins und Links von sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Twitter, Google+ etc.) integriert. Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben, die ihren Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR haben - ein adäquates Datenschutzniveau gem. §§ 4b, 4c BDSG besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind in unseren Internetangeboten durch Logos oder sonstige Hinweise kenntlich gemacht. Beim Besuch des Internetangebots der Prohyp GmbH, das ein derartiges Browser-Plug-In beinhaltet, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Rechner (Browser) und den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes hergestellt. Hierdurch wird die Information, dass Sie die Website der Prohyp GmbH besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet. Der Besuch unseres Internetangebots wird dann, falls Sie über Ihr persönliches Benutzerkonto beim sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder sich während des Besuchs unseres Internetangebots einloggen, Ihrem Konto zugeordnet. Durch die Interaktion mit Browser-Plug-Ins oder Links, z.B. durch Betätigen eines "Gefällt mir" -Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese Informationen an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenübermittlung lässt sich nur unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch unseres Internetangebots unter Ihrem Account (beim sozialen Netzwerk) ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch soziale Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke.

Vimeo

Auf unserer Website sind Vimeo-Videos eingebunden, die direkt von unserer Seite aus abspielbar sind. Durch die Video-Einbindung findet ein Aufruf des Servers von Vimeo statt. Betreiber der Seite ist Vimeo, Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 1001.

Die Einbindung von Vimeo-Videos auf unserer Website erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Zusätzliche Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Google Maps

Unsere Website nutzt den Kartendienst von Google Maps, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dieses Angebot ermöglicht uns die Bereitstellung interaktiver Karten direkt auf unserer Website und bietet Ihnen dadurch eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion und eine vereinfachte Auffindbarkeit der auf unserer Seite angegebenen Standorte. Die Einbindung von Google Maps lässt sich demnach auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zurückführen.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Zusätzliche Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

F. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert, sofern sich rechtliche Bestimmungen ändern, die Prohyp GmbH neue Produkte oder Dienstleistungen einführt oder Veränderungen der EDV- und Internettechnik vorgenommen werden. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.

Ältere Versionen:

G. Bisherige Versionen der Datenschutzeinwilligungserklärung

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung und Einwilligung in Empfang von Finanzierungsinformationen

Mit der Anmeldung erteile/n ich/wir die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner hier gemachten Daten. Die angegebenen Daten werden zum Zwecke der rechtmäßigen Aufgabenerfüllung im Rahmen der gegenseitigen Geschäftsbeziehungen zwischen der Prohyp GmbH und mir/uns verwendet. Die Prohyp GmbH kann die Daten an ihre Finanzierungspartner weitergeben, soweit dies im Interesse einer ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung erforderlich ist.

Die Prohyp GmbH darf zudem Informationen über die angegebenen Kommunikationswege (E-Mail, Post, Telefon, Fax) an mich/uns senden. Diese Einwilligung ist freiwillig und wird sofort wirksam. Sie kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

Die Weitergabe der Daten an andere Dritte, insbesondere kommerzielle Vermarkter, erfolgt nicht